Anlagenbau
CFD-Systemsimulation mit Flownex® SE erlaubt intuitive und schnelle Modellierung, Berechnung und Optimierung von Komponenten und Systemen im thermischen und strömungstechnischen Anlagenbau. Flownex® ermöglicht die Simulation von Wärmetauschersystemen, von Mehrphasenströmungen in der Prozessindustrie, von Kessel- und Feuerungstechnik, Verdampfern und Kondensatoren, hydraulischen Anlagen, Be- und Entlüftungssystemen sowie Transportpipelines.

Mehrphasenströmung in industriellen Anlagen
- Ursachenanalyse von Schwingungen und Vibrationen
- Vermeidung von Rohrklopfen und Druckstoß
- Auslegung von Rohrisolierungen
- Bestimmung des kritischen Massenstromes
- Berücksichtigung von Effekten wie Verdampfung, Kondensation und Phasentrennung
- Optimierung von druckregulierenden Ventilen
Wärmetauscher im verfahrenstechnischen Anlagenbau
- Berechnung von Wärmeübergang und Druckverlusten für verschiedenste Wärmetauscher-Geometrien (z.B. Platten-, Spiral-, Rohrbündelwärmetauscher)
- Auslegung der Heiz- bzw. Kühlleistung für verschiedenste Anwendungen (Evaporation, Kondensation, Temperaturregelung)
- Berechnung der Umwälzrate von Naturumlaufverdampfern
- Simulation von transienten Effekten bei Störereignissen oder beim Anfahren und Abschalten der Anlage
Auslegung und Optimierung von Drucklufttechnik mit Hilfe von CFD-Systemsimulation
- Dimensionierung von Rohrdurchmessern und Armaturen
- Optimierung der Strömungsverteilung im Netzwerk
- Druckverlustberechnung
- Kompressorenauswahl
- Wirkungsgradoptimierung
- Analyse von transienten Effekten, wie zum Beispiel Druckschwankungen und Pulsation
- Auslegung und Optimierung von Wärmetauschern (Zwischenkühler von Turbokompressoren, Ladeluftkühler, Nachkühler)
Kessel- und Feuerungstechnik
-
Auslegung von Systemkomponenten wie z.B. Abhitzedampferzeuger, Rohrleitungen, Pumpen und Ventilen
-
Ermittlung von adiabater Flammentemperatur und resultierender Gaszusammensetzung
-
Ermittlung von Wärmeüberträgen sowie Auslegung von Wärmetauschern
-
Analyse und Abstimmung des Gesamtsystemverhaltens für verschiedene Betriebszustände oder Störfälle
-
Bestimmung zeitlicher Schwankungen thermischer und strömungstechnischer Lasten beim Anfahren, bei Lastwechseln und Abschaltvorgängen
-
Evaluierung der Steuerungs- und Regelungstechnik