
Die neue Version Flownex® SE 2020 eröffnet viele neue Möglichkeiten, u. a. für die Modellierung kompletter HVAC-Systeme
Wichtige neue Funktionen von Flownex® SE 2020 umfassen eine völlig neue Bibliothek mit Rohrleitungs- und Strömungskanalkomponenten auf der Grundlage der ASHRAE-Norm, eine psychrometrische Randbedingung und die Darstellung von Lufteigenschaften mittels psychrometrischem Diagramm. Auch die Darstellung und Auswertung von physikalischen Größen in definierten Strömungspfaden im Netzwerk ist jetzt möglich und das Programm bietet signifikante Perfomance-Verbesserungen bei der Berechnung sowie im Umgang mit sehr großen Netzwerken. Im folgenden sind die wichtigsten Neuerungen aufgeführt.
Neue Bibliothek für die Modellierung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Die neu hinzugekommene Flownex®-Bibliothek „Ducting“ bietet viele Komponenten für die Modellierung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Insbesondere stehen jetzt basierend auf der ASHRAE-Norm spezielle Komponenten für (Lüftungs)kanäle, Klappen, Abzweigungen und Verzweigungen, Krümmer, Lüftungsgitter, Ein- und Auslässe zur Verfügung und ermöglichen eine einfache Modellierung von HVAC-Systemen.
Volumenstrom-Randbedingung
Als neue Randbedingung steht nun auch eine Volumenstrom-Randbedingung zur Verfügung, welche automatisch auf Basis der thermodynamischen Fluideigenschaften in den richtigen Massenstrom umgerechnet wird.
Psychrometrische Randbedingung
Es ist bei HVAC-Anwendungen üblich, psychrometrische Eigenschaften für feuchte Luft festzulegen. Daher ist jetzt auch eine spezielle psychrometrische Randbedingung in der „Nodes & Boundaries“-Bibliothek verfügbar. Diese erlaubt die Spezifikation von Feuchtkugeltemperatur, relativer Feuchte oder einem Feuchteverhältnis für feuchte Luft.
Zur Verwendung dieser Randbedingung wurde der Materialdatenbank im Bereich „Mixed Fluids“ das Medium „Humid Air“ hinzugefügt.
Psychrometrische Diagramme
Für feuchte Luft kann nun ein psychrometrisches Diagramm erstellt werden. Das psychrometrische Diagramm zusammen mit aufgezeichneten Komponentenarbeitspunkten kann dem Benutzer helfen, die psychrometrischen Prozesse eines Systems grafisch zu analysieren.
Plotten von Eigenschaften entlang eines Strömungspfades
Eine neue Funktion, um Eigenschaften wie z.B. den Gesamtdruck in einem Netzwerk zu plotten, wurde hinzugefügt. Strömungspfade können durch Auswahl der Start- und Endkomponenten definiert werden. Das Kontextmenü kann dann zur schnellen Definition eines neuen Diagramms verwendet werden.
Druck-Enthalpie-Diagramme
Es wurde die Option hinzugefügt, ein Druck- und Enthalpiediagramm für zweiphasige Fluide zu erstellen. Der Druck-Enthalpie-Betriebspunkt einer Komponente kann mit Hilfe des Fluid-Eigenschaftsdiagramms aufgetragen werden.
FMI-Master Funktionalität
Verbesserte Ergebnisdarstellung
Die Ergebnislayer zeigen nun standardmäßig auch Dichte, Energiequellen, Massenquellen an, sowie ob in einer Komponente „Choking“ vorliegt. Die Ergebnislayer wurden ebenfalls hinsichtlich der Darstellung verbessert. Nun werden neben den Komponenten und Knoten auch die Verbindungen zwischen den Elementen eingefärbt, was die grafische Darstellung der Ergebnisse in großen Netzwerken wesentlich erleichtert.
Scripteditor
Der Scripteditor bietet hilfreiche neue Funktionen wie IntelliSense, ein neues Kontextmenü für Auswählen, Ausschneiden, Kopieren, Einfügen sowie Suchen und Ersetzen. Weiterhin wurden die Scripte neu und übersichtlicher geordnet und es wurden weitere Vorlagen hinzugefügt. Quick Scripts können nun automatisch in ein Script zur weiteren Verwendung im Scripteditor umgewandelt werden und in Quick Scripts stehen jetzt zusätzliche Eigenschaften (property types) als Auswahl zur Verfügung um so die Nutzung von Fluideigenschaften oder bestimmten Eigenschaften anderer Komponenten zu unterstützen.